Oh Gott! Ich habe dieses Review im September begonnen zu schreiben und so lange liegen gelassen… Nun, endlich ist es fertig đ
Vor einigen Wochen haben ich mir im Rahmen der Amazon Prime-Deals einen neuen 4G Router von TP-Link gekauft. Genauer: Den M7350. Er sollte den E5372 von Huawei beerben. Der Grund fĂŒr eine Neuanschaffung war, dass der Huawei bei mehr als 3 oder 4 GerĂ€ten im WLAN furchtbar instabil geworden ist. So brach die Internetverbindung bei mehreren GerĂ€ten einfach zusammen, auĂerdem war die Akkulaufzeit eher bescheiden. Deshalb musste ein neuer her.
Aussehen
Das GerĂ€t von TP-Link sieht…wie ein MiFi aus – viel neues kann man da nicht erfinden, auch nicht TP-Link. Allerdings ist das GerĂ€t etwas eckiger als das Pendant von Huawei. TP-Link hat sich auĂerdem entschieden mehr “glossy” OberflĂ€chen zu verwenden. Diese Klavierlack-OberflĂ€che sieht in den ersten paar Tagen super aus… doch nach einigen Wochen der Verwendung sieht das Teil so aus, als es schon Jahre auf dem Buckel hĂ€tte. Schade! Das ist auch die Nummer eins an Beschwerden, die die Nutzer auf Amazon hatten…
Vorne schmĂŒckt ein kleines Display das GerĂ€t. Hier werden alle wichtigen Informationen angezeigt: Empfang, welches Netzwerk, welcher Ăbertragungstandard und ob man SMS bekommen hat (SMS-FĂ€higkeit ist fĂŒr mich sehr essentiell). Weiters wird die aktuelle Up- und Downloadgeschwindigkeit und die bis dato ĂŒbertragenen Daten angezeigt. Unterhalb des Displays hat TP-Link den Ein/Aus Knopf platziert. Geladen wird das GerĂ€t via Micro-USB Kabel. Somit lĂ€uft man kau Gefahr nie ohne Strom dazu stehen, denn mehr als 80% der Smartphone Nutzer haben solch ein Kabel dabei.
Innenleben
NatĂŒrlich: Einen Simkarten-Slot. Aber, wie auch das Huawei, hat das GerĂ€t von TP-Link einen MicroSD Karten-Slot. Das heiĂt, dass ich via WLAN auf die SD-Karte zugreifen kann. Praktisch, wenn man Inhalte mit anderen innerhalb des Netzwerkes teilen möchte.
Akku
Der wohl gröĂte Unterschied zum Huawei, ist der Akku vom M7350. TP-Link hat seinem MiFi einen groĂen Akku spendiert, der einem die eine oder andere Stunde lĂ€ngeren 4G Genuss bieten kann. In den vergangenen Wochen konnte ich eine deutlich bessere “ohne Steckdose” Erfahrung sammeln. Das GerĂ€t hĂ€lt wesentlich lĂ€nger aufgeladen zu werden durch. Das ist ein groĂer Pluspunkt.
FĂŒr die Zahlenfreaks unter euch. Der Akku hat eine KapazitĂ€t von 2550mAh und somit knapp 1000mAh mehr das Pendant von Huawei. Und das merkt man auch!
KonnektivitÀt
4g
Network Type | FDD-LTE Cat4 (800/900/1800/2100/2600MHz) DC-HSPA+/HSPA/UMTS (900/2100MHz) EDGE/GPRS/GSM (850/900/1800/1900MHz) |
---|
WLAN
Frequenz | 2,4GHz 5GHz |
---|---|
Wireless Standards | IEEE802.11a IEEE802.11b IEEE802.11g IEEE802.11n |
EIRP | max. 20dBm |
Was ich persönlich etwas blöd finde ist, dass es nicht gleichzeitig im 2,4 und 5 GHZ Bereich funkt. So mus ich mich die meiste Zeit fĂŒr das 2,4 GHZ WLAN Netzwerk entscheiden, da nicht alle GerĂ€te (wieso denn ĂŒberhaupt) den 5 GHZ Standard beherrschen. Nachteil: Im 2,4 GHZ Netz gibt es zu viele GerĂ€te und zu wenige KanĂ€le. Was bedeutet, dass sich die Netze gegenseitig stören. Somit kommt viel weniger Geschwindigkeit beim EmpfĂ€nger an. Was nutzt mir ein 150 Mbit schnelles LTE Netz, wenn nur ein Bruchteil via WLAN beim EndgerĂ€t ankommt.
Ich kann mir vorstellen, dass TP-Link nicht beiden Netze gleichzeitig bedient, da es die ansich sehr gute Akkulaufzeit negativ beeinflussen wĂŒrde. Pluspunkt: Ich kann ĂŒber die Tasten am GerĂ€t selbst schnell und einfach das WLAN-Netz Ă€ndern.
Geschwindigkeit
Derzeit habe ich den HUI Flat 30 Tarif, mit LTE. Die meiste Zeit kommen beim GerĂ€t die 30 Mbit an – perfekt. Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Tarif und deshalb sehe ich hier keinen Grund diesen auch zu kĂŒndigen oder zu wechseln. FĂŒr mich ist es wichtig, dass ich das bekomme, wofĂŒr ich auch bezahle. Das trifft auf den Tarif auch zu. Hier kann ich keine groĂartigen Unterschiede zum Huawei feststellen.
Fazit
Zum Abschluss, wie immer, mein Fazit. Ich glaube, dass der Kauf des TP-Link MiFis kein Fehler war. Das GerĂ€t funktioniert stabil, bietet guten Empfang und eine tolle Akkulaufzeit. Mittlerweile hab ichs ĂŒberall dabei. Deshalb war beim Kauf auch die SMS-Funktion sehr wichtig, denn diverse Anbieter erlauben das Aktivieren von Internettarifen mittels SMS.
Falls du meinen Blog unterstĂŒtzen möchtest, hier ein Link auf Amazon zum TP-Link Device. Durch den Kauf ĂŒber diesen Link bekomme ich einen kleinen (sehr kleinen) Beitrag als Bonus, dass ich euch “geworben” habe. Keine Sorge dadurch wird das GerĂ€t nicht teurer.
Jetzt bist du dran!
Hast du das GerÀt von TP-Link? Unterhalb meiner Wertung kannst du das GerÀt ebenfalls bewerten. Gibst du ihm die gleichen %-Punkte? Lass es mich in den Kommentaren wissen.